Baustoff Holz
ökologisch und nachhaltig

Ökologisch und Nachhaltig.
Der Großteil des Holzbedarfs eines modernen Fertighauses wird vom Hersteller mit einheimischem Fichtenholz abgedeckt. Rund 30 Kubikmeter davon benötigt er für ein durchschnittliches Fertighaus mit einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern. Das entspricht dem verwendbaren Konstruktionsholz von zehn Fichten. Diese Menge an Konstruktionsholz wächst hierzulande statistisch gesehen in gerade einmal 23 Sekunden nach. Demzufolge bietet allein der Zuwachs von Fichtenholz in Deutschland genug Baumaterial für weit mehr als 150 Häuser pro Stunde.
Wer also nachhaltig mit Holz bauen möchte, ist mit einem Fertighaus aus dem natürlich nachwachsenden Rohstoff bestens beraten. Schließlich müssen nicht nur die Wände beziehungsweise die tragenden Konstruktionen aus Holz bestehen. Auch die Dämmmaterialien, Fenster und Türen lassen sich aus diesem einzigartigen Werkstoff herstellen. Dabei zahlt sich die schlechte Wärmeleitfähigkeit des Naturmaterials aus.
Quelle: FertighausWelt – Magazin
Es gibt vermutlich keinen weiteren Rohstoff auf der Welt, der so viele positive Eigenschaften in sich vereint. Holz lässt sich gut und flexibel bearbeiten und ist darüber hinaus ein nachwachsender Rohstoff, der unsere Umwelt nicht belastet, sondern einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet… Aufgrund der hervorragenden Materialeigenschaften und der Vielseitigkeit kann Holz zudem in vielen verschiedenen Bereichen wirtschaftlich genutzt werden. Besonders in der Baubranche ist die Holznutzung schon seit Jahrhunderten von großer Bedeutung.
Deshalb ist Holz auch der wichtigste Bestandteil Ihres Partner-Hauses. Holz verleiht unseren Häusern nicht nur Stabilität, sondern schafft gleichzeitig auch ein besonderes Wohngefühl und ein allergiker-geeignetes, behagliches Raumklima. Wir beziehen unsere Hölzer ausschließlich durch unsere Partner-Firmen, aus den nachhaltig bewirtschafteten Wäldern der Region. So können wir von Anfang an unsere Qualitätsansprüche gewährleisten – Ökologisch und Nachhaltig.
Holz-Tafelbau – der Wohntraum nimmt Form an
Wer sich für die Fertigbauweise entscheidet, kann sicher sein, eine gute Wahl zu treffen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie erhalten individuell gestaltete Wohnräume mit einem Höchstmaß an Wärmedämmung und Passgenauigkeit. Welch ein besseres Gefühl gibt es, als in den eigenen, wohlig warmen vier Wänden Zuhause zu sein?
Unsere Häuser werden in unserer Produktion weitest gehend vorgefertigt, so dass ein schneller Aufbau vor Ort gewährleistet ist. Innerhalb eines Tages steht Ihr Haus und kann bestaunt werden. Da Trocknungsphasen des Baukörpers entfallen, kann mit dem Innenausbau gleich begonnen werden. Das sorgt für kurze Bauzeiten und schont Ihren Geldbeutel. Fassen wir also zusammen: Ein Fertighaus in Holz-Tafelbauweise schont die Umwelt, nutzt Ihrer Gesundheit und sorgt somit für einen hohen Wohnkomfort.
Wenn Sie sich für die Holz-Tafelbauweise entschieden haben, beginnt die Überlegung, wer der richtige Partner an der eigenen Seite ist. Deshalb leben und kommunizieren wir durchgängige Transparenz. Bei uns sind Sie eingeladen, schon während der Bauphase Ihr Haus bei der Entstehung zu begleiten. Wir laden Sie ein zu einem Kundenbesuch der besonderen Art: Schauen Sie uns zu, wie wir Ihr Haus bauen. Wie das geht? Indem wir Ihr Haus in Handwerkstradition zimmern und nicht maschinell fertigen.

Dachaufbau
1. Gipsbauplatte 12,5 mm
2. Dampfdiffusionsbremse
3. Holzwerkstoffplatte 12,0 mm
4. Mineralische Vollwärmedämmung 200,0 mm
5. Massive Holzständerkonstruktion 200,0 mm
6. Holzwerkstoffplatte 15,0 mm
7. Wärmedämmputzplatte (WLG 035) 80,0 mm+ Armierungsputz, Edelputz 5,0 mm
8. Konstruktionsvollholz-Sparren 200,0 mm
9. Dachuntersichten
10. Lattung
11. Lattung
12. Mineralische Untersparrendämmung zwischen Lattung 60,0 mm
13. Mineralische Sparrenwärmedämmung 200,0 mm
14. Atmungsaktive Unterspannbahn
15. Konterlattung
16. Dachlattung
17. Betondachsteine
18. Traufbohle
19. Dachrinne

Geschossdecke
1. Gipsbauplatte 12,5 mm
2. Dampfdiffusionsbremse
3. Holzwerkstoffplatte 12,0 mm
4. Mineralische Vollwärmedämmung 200,0 mm
5. Massive Holzständerkonstruktion 200,0 mm
6. Holzwerkstoffplatte 15,0 mm
7. Wärmedämmputzplatte (WLG 035) 80,0 mm
+ Armierungsputz, Edelputz 5,0 mm
8. Lattung
9. Massivholz KVH 240,0 mm
10. Mineralische Wärmedämmung 120,0 mm
11. Holzwerkstoffplatte 22,0 mm
12. Wärme- und Trittschalldämmung
13. Zementestrich inkl. Fussbodenheizung und Randstreifendämmung
14. Fußbodenbelag

Wandaufbau und Bodenplatte
1. Gipsbauplatte 12,5 mm
2. Dampfdiffusionsbremse
3. Holzwerkstoffplatte 12,0 mm
4. Mineralische Vollwärmedämmung 200,0 mm
5. Massive Holzständerkonstruktion 200,0 mm
6. Holzwerkstoffplatte 15,0 mm
7. Wärmedämmputzplatte (WLG 035) 80,0 mm
8. Armierungsputz
9. Edelputz
10. Massivholz KVH auf Quellmörtel gesetzt 100,0 mm
11. Fußbodenbelag
12. Zementestrich inkl. Fussbodenheizung und Randstreifendämmung
13. Wärme- und Trittschalldämmung
14. PUR, WLG 025
15. Abklebung gemäß DIN
16. Bodenplatte Stahlbeton 200,0 mm
17. Systemperimeterdämmung
18. Sockelputz