Zum Hauptinhalt springen
  • 2025

    Einer der ersten Fertighausbauer, die eine Reihenzertifizierung für das QNG Plus und Premium Zertifikat erwerben.

  • 2016

    Bestes und wirtschaftlichstes Haus in der Wuppertaler Fertighauswelt gem. Frauenhofer IBP Projekt: „Living Lab“

  • 2013

    Das Passivhaus aus der alten Musterhaus-Ausstellung wurde zurückgebaut und in der neuen Ausstellung „Fertighauswelt“ Wuppertal, als Passivhaus Plus wieder aufgestellt. Nachhaltiges und zukünftiges Handeln wurde hier in den Focus gestellt.

  • 2009

    Erstellung des ersten zertifizierten Passivhauses mit ökologischem und nachhaltigem Aspekt in der Musterhaus-Ausstellung Wuppertal

  • 2007

    Weiteres Musterhaus in Bad Vilbel und der Beginn aller Neubauten mit erneuerbarer Heizungstechnik und Lüftung als Standard

  • 1998

    Erstes ökologisches Musterhaus in Korbach mit einer Sole -Wasser Wärmepumpe 120m-Bohrung, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, EIB-Bus (KNX) System und Regenwasser Nutzungsanlage erstellt

  • 1993

    Erstes Musterhaus in Korbach

  • 1973

    Gründung Partner-Haus Fertigbau GmbH & Co KG durch Ute Lefarth-Kaufhold

  • 1970

    Ute Lefarth übernimmt das Sägewerk vom verstorbenen Vater und verkauft.

  • 1915

    Wilhelm Lefarth baut für seine junge Frau eine Fachwerkhaus „Marienglück“

  • 1898

    Sägewerk und Holzbau von Familie Lefarth in Medelon, Orketal, ehemaliges Hammerwerk, gegründet und generationsübergreifend weitergegeben

Zukunft braucht Mut

Ab 1973 entwickelte Ute Lefarth neue Pläne zur Fertigung von Holzfertighäusern. 1974, wieder neu in der Tradition der Familie, produzierte sie die ersten Fertighäuser in dem neuen kleinen Werk in Medebach. Die Firma lieferte diese Häuser bis nach Österreich und war mit einem Musterhaus direkt in Wien auf dem Ausstellungsgelände Palais Lichtenstein vertreten. Der geschützte Name Partner-Haus entstand.

Zukunft braucht Fortschritt

Die Fertighäuser entwickelten sich technisch und handwerklich schnell weiter. Die Elementbauweise wurde noch in den 1970ern aufgegeben. Gefertigt wurden ganze Wandtafeln, schließlich komplette Wände und später Dächer. Partner-Haus war einer der ersten Hersteller, die diese Technik einführten und schnell den natürlichen Vorsprung des Baustoffes Holz und der Sandwichbauweise der Wände erkannten, die zu deutlicher Verminderung der Heizkosten führte.

Zukunft ist jetzt

Einer der ersten in der Fertighausbranche überhaupt, noch im vorigen Jahrhundert, war Partner-Haus mit der Einführung der kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung und der ökologischen Heizung mit dem Einsatz einer Erdwärmepumpe. Öl- oder Gasheizungen wurden nicht mehr gebraucht.

Partner-Musterhäuser entstanden in Korbach, in Bad Vilbel bei Frankfurt/Main und zuletzt in Wuppertal. Schließlich entwickelte Partner-Haus eigenständig das sogenannte Passivhaus, ein Gebäude, das Sonnenkraft sammelt und für die Heizung einsetzt – auch im Winter. Das Haus wurde als Passivhaus nach aufwendigen Untersuchungen durch einen unabhängigen Güteverband zertifiziert. Als Musterhaus in einer Fertighausausstellung in Wuppertal war das Partner-Passivhaus das Erste überhaupt. Auch heute steht in der FertighausWelt in Wuppertal nur ein einziges Passivhaus – ein Partner-Haus. Das erklärt auch den unglaublichen Erfolg im Projekt Living Lab.

Zukunft braucht die Energiewende

Das fast Null-Energie-Haus war bei Partner-Haus als Produktionslinie angekommen. Im nächsten Entwicklungsschritt integrierte Partner-Haus passende Photovoltaikanlagen bis zu 10 kWp. Das war schließlich das neue Partner-Energie-Plus-Haus. Im letzten Schritt integrierte Partner-Haus in das Energie-Plus-Gebäude noch eine Batterie (Lithium-Ionen-Basis), die überschüssig erzeugten Photovoltaik-Strom sammelt und z.B. abends und nachts das Gebäude mit Strom versorgt. So arbeitet das Partner-Energie-Plus-Haus weitestgehend energieautark. Und mit dem erwirtschafteten Überschuss können Sie unterschiedliche Projekte realisieren.